Systemische Organisationsberatung bedeutet aus unserer Sicht die Abwendung von Beratungslösungen, die auf einer zweiwertigen Logik - richtig und falsch - basieren, den „one-best-way“ unterstellen und einem ausschließlich zweckrationalen Blick folgen.
In unserer Arbeit leitet uns die Frage, ob sich etwas als funktional oder dysfunktional erweist. Wir hinterfragen die spezifische Dynamik der jeweiligen Organisation, ihre Fähigkeit bestehende und neue Anforderungen zu bearbeiten. Dabei regen wir die Nutzung der eignen Problemlösungskompetenz an. Ziel ist es, die jeweilige Organisation in ihrer Eigeninitiative, Selbständigkeit und Entscheidungsfindung zu stärken. Arbeitsschwerpunkte: Analyse, Konzeption und Begleitung von:
Meist ist es das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, das dazu führt, dass zum Beispiel
Deshalb steht am Beginn unserer Arbeit mit oder für Mittelständler oft eine Analyse: „Welche Ursachen hat das Problem?“
Das Ziel hierbei ist zu ermitteln:
Sie kennen die "Engpässe" in Ihrem Betrieb. Sie wollen weg von einem Zustand oder hin zu einem Ergebnis. Gemeinsam definieren wir das Ziel – zum Beispiel: Wir wollen leistungsfähiger und innovativer werden und den Output erhöhen. Sehr gut!
Nun fehlt nur noch ein Plan, wie Sie dieses Ziel erreichen.
Ein Plan, in dem steht:
Sofern gewünscht, erstellen wir für Sie diesen Plan – ähnlich wie Sie, wenn es zum Beispiel um das Entwickeln, Konstruieren und Bauen einer neuen Maschine oder technischen Anlage geht. Der einzige Unterschied: Nun geht es um das Weiter-Entwickeln Ihrer Organisation – weshalb Sie hierfür auch eine andere Expertise als zum Planen einer Maschine brauchen.
Beim Erstellen der "Blaupause" für die künftige Entwicklung Ihres Unternehmens lassen wir uns von folgenden Maximen leiten:
Und last but not least
Der von uns in Abstimmung oder Zusammenarbeit mit Ihnen erstellte Plan muss zur Struktur und Kultur Ihres Unternehmens passen – denn es geht nicht um die Entwicklung unserer, sondern Ihrer Organisation.